wie alles begann
2019 entfachte ein Gespräch über Sauerteig unsere Faszination für die Fermentation. Wir begannen zunächst zu Hause mit dem Brot backen und merkten schnell, wie vielfältig die Welt der Fermentation ist, und dass wir mehr Zeit darin investieren wollen. Bald wurde mehr aus dem wöchentlichen Austausch über unsere mehr oder weniger gelungenen Sauerteigbrot-Experimenten und immer mehr Freunde fragten nach unserem Brot.
Meilensteine
Im August 2019 durften wir mit unserem Sauerteigbrot Freunde und Familie an einem Dachterrassen-Fest in Zürich unsere ersten Panini-Eigenkreationen geniessen. Noch ohne Backstube und im eigenen kleinen Backofen zu Hause wurden alle Brote einzeln gebacken und alles zu Hause produziert. Im Dezember 2019, wurden wir eingeladen, im Jugendkulturhaus Dynamo in Zürich einen Paninistand zu betreiben. Während der Schaustelle 2019, welches als Plattform für junge Künstler:innen und Designer*innen funktioniert, durften wir unsere Paninis kreieren. Erstmals kamen “fremde” in den Genuss von unserem Sauerteigbrot.
Im Februar 2020 fand in der berner Reitschule die Underground Fight League statt. Es wurde als solidarische Aktion organisiert und hatte neben Boxkämpfen auch Performance, Konzerte und eine Modeschau zu bieten. Der Aufbau für diesen Event dauerte eine Woche und das Catering wurde von Caluni gemacht. Während 6 Tagen kochte und buk Caluni zweimal täglich für alle Helfer*innen. Während dieser Woche konnten wir das erste Mal unsere Brote in einem Pizzaofen backen, welchen wir occasion gekauft haben. Zum ersten Mal konnten wir nun mehrere Brote gleichzeitig backen und unsere Kapazität erhöhen.
Ab März 2020 konnten wir in einer Zwischennutzung im Rossfeld in Bern endlich unsere eigene kleine Backstube eröffnen. Zwischen Bandräumen und Kunstateliers hatten wir eine Küche zur Verfügung, in der wir unsere Brote backen konnten. Mit der ersten Backstube und dem ersten Lockdown im März 2020 hatten wir nun Platz und Zeit zum backen. Ohne die Möglichkeit an Events und Feste unsere Paninikreationen und Brote zu präsentieren, entschieden wir uns, ein Caluni Brot Delivery zu starten. Über Instagram konnte bei uns wöchentlich Brot bestellt werden, welches wir dann dank der Unterstützung von zahlreichen Freundinnen den Kund*innen nach Hause lieferten. Zudem wurde ein renommiertes berner Restaurant auf uns aufmerksam und bestellte bei uns wöchentlich Brot.
Mit der höheren Produktion und dem positiven Anklang entschieden wir uns, im November 2020 mit unserer Backstube ins Murifeld-Quartier weiterzuziehen. Dort hatten wir die Möglichkeit, während einem halben Jahr unsere Backstube in einer unbenutzten Küche weiterzuführen. Aus dem Brot Delivery wurde ein Brot Take Away, bei dem unsere Kund:innen einmal wöchentlich unser Brot direkt bei der Backstube abholen konnten. Jedoch war auch dies nur zeitlich begrenzt und Ende Mai 2021 mussten wir dann ausziehen.
Mit unserem erfolgreichem Crowdfunding konnten wir nun unseren langersehnten Wunsch von einem professionellen Brot Backofen erfüllen. Dieser wird voraussichtlich ab Mitte August 2021 in unserer neuen Backstube an der Greyerzstrasse 80 zum Einsatz kommen. In der neuen Lokalität dürfen wir uns auf mehr Fläche ausleben und uns voll und ganz dem Backen und fermentieren widmen.
Man darf gespannt sein, was alles kommt!
Caluni, crust the process.
Erste Brotladung für Panini-Session auf der Dachterasse
Einrichtung in der ersten Backstube im berner Rossfeld-Quartier.